Der VÖH ist mit mehr als 2000 Mitgliedern von 26 Vereinen und mehr als 30 Schauhöhlen die Koordinationsstelle der Höhlenforschung in Österreich. Mehr über den Verband
Am 26.1.2021 startet das IYCK mit einer
virtuellen Eröffnungszeremonie.
Der VÖH präsentiert aus diesem Anlass zwei Filme, hergestellt von
Florian Höllerl und Team:
VÖH-Verbandstagung 2021. Diese wird von 30.9.2021 bis 2.10.2021 im Trattnerhof in Semriach stattfinden; am Sonntag den 3.10.2021 wird die Generalversammlung des Verbands abgehalten. Zur Anmeldung
Kurse. Der VÖH bietet im Juli den Technik I-Kurs und Technik II-Kurs, und im Oktober den Naturhöhlenführerkurs an. Die amtliche Schauhöhlenführerausbidung wird im September 2021 von der Naturparkakademie Steiermark abgehalten..
Risikoabschätzung: Wir appellieren an eine besonders verantwortungsvolle und risikoreduzierte Tourenplanung. Touren sollen nur bei voller Gesundheit stattfinden und achtsam auf die Tourenmitglieder abgestimmt sein. Es gilt noch mehr aufeinander zu achten, zu vermeiden, dass individuelle Belastungsgrenzen überschritten werden, und die gültigen Hygiene- und Sicherheitsbestimmungen zu beachten.
Fledermäuse und das Virus: Zur Vorbeugung von Falschinformationen zu Zusammenhängen zwischen Fledermäusen und dem Coronavirus gibt es ein Informationsblatt.
Der VÖH fördert aktiv eine Reinigungs- und Dokumentationsaktion. Mehr Details sind hier
Die Höhle - Zeitschrift für Karst- und Höhlenkunde. Aktuelle Ausgabe, 71. Jahrgang, 2020. Inhaltsverzeichnis
Höhlen und Karst in Österreich (Hrsg. Christoph Spötl, Lukas Plan, Erhard Christian). Dieses umfassende Buch enthät Beiträge von 49 Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Höhlenforschung. Für mehr Informationen siehe Flyer.
Preis € 35,-
bei Selbstabholung von der Karst- und Höhlen-Arbeitsgruppe
(Museumsplatz 1/10/4, 1070 Wien, Tel. 01/5230418. Email
Lukas Plan).
Versand zum Preis von
€ 43,90 via Freytag & Berndt.
Johannes Mattes: Wissenskulturen des Subterranen. Vermittler im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit. Dieses biografische Lexikon beschreibt Leben und Werk von rund 300 in Österreich und dem Raum der ehemaligen Habsburgermonarchie tätigen Höhlenforscherinnen und Höhlenforschern. 572 Seiten und ca. 260 Abb., Hardcover € 60,-; E-Book € 49,99,- johannes.mattes@univie.ac.at Leseprobe Verlags-Webseite
SPELDOK-Reihe: 26: Tagebuch Hans Wawricka (Höhlenforschung in Mariazell 1924—1934) 27: „Burgenland unterirdisch – Nachtrag (2008-2018) zu den Burgenland-Höhlenbüchern 28: Vier Fallstudien für Fledermausbeobachtungen in Österreich im geologisch-speläologischen Rahmen. 29: Rudolfstollen 2015—2020, Nachträge zur Monographie über den Rudolfstollen in Linz-Urfahr.
info@hoehle.org (Alexandra Halder, Generalsekretärin)
vbnr@hoehle.org (Barbara Wielander, Verbandsnachrichten)
kassier@hoehle.org (Renate Tobitsch, Kassierin)
schulung@hoehle.org (Thomas Resch, Ausbildungsleiter)
Verband Österreichischer Höhlenforscher, Obere Donaustraße 97 / 1 / 61, A-1020 Wien
Würdest du gerne eins oder mehrere deiner Höhlenfotos hier zeigen? Dann schick sie mit einer kurzen Beschreibung (Szene, Höhle, Katasternummer und Bildautor) an: schulung@hoehle.org
zurück nach oben