75erjubilaeum

Herzlich willkommen beim
Verband Österreichischer Höhlenforschung!

Der VÖH ist mit mehr als 2000 Mitgliedern von 25 Vereinen und mehr als 30 Schauhöhlen die Koordinationsstelle der Höhlenforschung in Österreich. Im Jahr 2024 feiert der VÖH sein 75. Jubiläum. Mehr über den Verband

Online-Treffen mit Kurzvorträge zu Höhlenthemen

Eine Reihe von Online-Treffen mit Kurzvorträgen informiert über verschiedene aktuelle Themen (Aktuelle Tauchforschung, Erdställe, Seiltests, Grundwasserfauna, und noch mehr). Die Details sind hier. Es sind alle herzlich eingeladen, teilzunehmen!

Ausbildungen

Der VÖH bietet auch 2025 wieder die Ausbildungskurse Speleotraining Technik I und Technik II, so wie einen Kurs zur Vermessung und Dokumentation. Termine und Anmeldemodalitäten werden im Jänner 2025 hier bekanntgegeben.

Wegdornspanner und Zackeneuler

Höhlentier des Jahres 2025

Das Höhlentier des Jahres 2025 ist der Wegdornspanner (Triphosa dubitata). Er ist ein Nachtfalter, der regelmäßig in großen Individuenzahlen in Höhlen überwintert. Die Art steht für eine Vielzahl von Tierarten, die auf geschützte unterirdische Rückzugsorte angewiesen sind.

Veranstaltungen

Die Verbandsexkursion in den Triestiner Karst in der Karwoche 2025 ist bereits ausgebucht. Weitere Veranstaltungen sind die Online-Treffen mit Kurzvorträgen und die für den 11.-14.9.2025 geplante Jahrestagung in Lunz am See, die vom Landesverein für Höhlenkunde in Wien/NÖ ausgerichtet wird.

Ehrungen bei der VÖH-Jahrestagung

Die VÖH-Jahrestagung 2024 hat von 12.—15.9.2024 in Spital am Pyhrn stattgefunden. Sie war den Jubiläen 100 Jahre Landesverein für Höhlenkunde OÖ und 75 Jahre VÖH gewidmet. Dabei wurde der Goldene Höhlenbär an Maximilian Wimmer und der Poldi Fuhrich-Preis an Eva Kaminsky verliehen.

Kinder im Eingang

Der VÖH fördert höhlenkundliche Kinder- und Jugendaktivitäten

Der VÖH-Vorstand hat beschlossen, Öffentlichkeitsarbeit der Mitgliedsvereine im Bezug auf höhlenkundliche Kinder- & Jugendaktivitäten mit Schulen, Vereinen und Gemeinden zu unterstützen. Details.

Andere Förderschienen sind die Herbert W. Franke-Förderung, das Hubert-Trimmel-Forschungsstipendien oder Clean Up the Dark. Siehe Übersichtsseite zu Förderungen des VÖH.

Erfassung Höhlenfauna

Das österreichweite Biodiversitätsprojekt geht in die erste Runde.  Für all jene, die die Vorstellung von "Stygofauna Austriaca - Eine bundesweite Ersterfassung der Biodiversität im Grundwasser und Vorschläge für ein zukünftiges Monitoring" verpasst haben, gibt es Details hier

Veröffentlichungen

Cover 2023

Die Höhle - Zeitschrift für Karst- und Höhlenkunde. Aktuelle Ausgabe, 75. Jahrgang, 2024. Inhaltsverzeichnis und Editorial

Höhlen und Karst in Österreich (Hrsg. Christoph Spötl, Lukas Plan, Erhard Christian). Dieses umfassende Buch enthät Beiträge von 49 Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Höhlenforschung. Für mehr Informationen siehe Flyer. Der Preis ist € 35,- bei Selbstabholung von der Karst- und Höhlen-Arbeitsgruppe (Museumsplatz 1/10/4, 1070 Wien, Tel. 01 / 5230418. Email bestellung@hoehle.org). Versand via Freytag & Berndt.

Wissenschaftliche Beihefte zur Zeitschrift Höhle. 64: J. Mattes: Wissenskulturen des Subterranen. 572 Seiten, Wien 2019. 65 R. Fischer, E. Herrmann, J. Wallner: Speleo Alpin Gesäuse. Forschungen 2013—2020. Graz 2021. 198 Seiten. 66 E. Geyer, R. Benischke, J. Hasitschka: Weißenbach-Höhlenprojekt. Bad Mitterndorf 2022. 636 Seiten.

SPELDOK-Reihe: 28: Vier Fallstudien für Fledermausbeobachtungen in Österreich im geologisch-speläologischen Rahmen. 29: Rudolfstollen 2015—2020, Nachträge zur Monographie über den Rudolfstollen in Linz-Urfahr. 30:  Charakterisierung bedeutender Karstquellen Niederösterreichs. 31:  Die Unterwassersinter im Hallstätter See

Kurzfilme des VÖH zur Höhlenforschung

Totes Weib

Im Rahmen des Int. Jahres der Höhlen und des Karstes wurde eine Reihe von Filmen zur Höhlenforschung von Florian Höllerl und Team hergestellt. Die Themen umfassen Wasser, Fledermäuse, Höhlenrettung, Forschungstouren, Tropfsteine und Eis als Klimagedächtnis (Link zur Film-Seite).

Webseite zur Höhlenforschung

Es gibt eine neue Webseite zu Höhlenforschung mit Schwerpunkt auf Österreich, Deutschland und Schweiz: www.hoehlenforschung.org

Kontakt:

info@hoehle.org (Generalsekretariat)
vbnr@hoehle.org (Verbandsnachrichten)
kassier@hoehle.org (Kassier)
schulung@hoehle.org (Ausbildungen)
wirsindnachhaltig@hoehle.org (Fachsektion Karst- und Höhlenschutz)


Verband Österreichischer Höhlenforschung, Obere Donaustraße 97 / 1 / 61, A-1020 Wien