Der VÖH ist mit mehr als 2000 Mitgliedern von 26 Vereinen und mehr als 30 Schauhöhlen die Koordinationsstelle der Höhlenforschung in Österreich. Mehr über den Verband
Aktion Clean Up the Dark Der VÖH fördert aktiv eine Reinigungs- und Dokumentationsaktion. Mehr Details sind hier. Die jüngste Reinigungsaktion hat am 1.9.2023 im Raum Mariazell stattgefunden — ein ausführlicher Bericht über die Reinigung des Kluftschachts am Herrenboden (Tonion) findet sich auf der Webseite der Hohlensteinhöhle.
Der VÖH bietet im Herst 2023 einen zweiten Vermessungs- und Planzeichenkurs an. Die Kurse haben eine begrenzte Teilnehmerzahl, und die Anmeldung beim Kursleiter ist bereits möglich.
Die Verbandstagung des VÖH 2023 findet von 26.10 bis 29.10 in Tauplitz statt — Die Österreichische Akademie der Wissenschaften veranstaltete von 11. bis 12.11.2022 das Symposium Highlights of Geoscientific Cave Research
Das Höhlentier des Jahres 2023 ist der Feuersalamander. Er ist der wohl bekannteste Lurch Europas, der immer wieder freiwillig und unfreiwillig in Höhlen zu finden ist. Sein Hautdrüsengift schützt vor Fressfeinden, nicht jedoch vor einem eingeschleppten Hautpilz, der ganze Populationen zu vernichten droht.
Im Rahmen des Int. Jahres der Höhlen und des Karstes wurde eine Reihe von Filmen zur Höhlenforschung von Florian Höllerl und Team hergestellt. Die Themen umfassen Wasser, Fledermäuse, Höhlenrettung, Forschungstouren, Tropfsteine und Eis als Klimagedächtnis (Link zur Film-Seite).
Das Werk "Höhlen und Karst — steirischer Warscheneckstock. Das Weißenbach-Höhlenprojekt mit kulturhistorischen Betrachtungen" von E. Geyer, R. Benischke, J. Hasitschka (636 S.) ist erschienen. Mehr Informationen sind hier.
Es gibt eine neue Webseite zu Höhlenforschung mit Schwerpunkt auf Österreich, Deutschland und Schweiz: www.hoehlenforschung.org
Die Höhle - Zeitschrift für Karst- und Höhlenkunde. Aktuelle Ausgabe, 73. Jahrgang, 2022. Inhaltsverzeichnis
Höhlen und Karst in Österreich
(Hrsg. Christoph Spötl, Lukas Plan, Erhard Christian).
Dieses umfassende Buch enthät Beiträge von 49 Autorinnen und
Autoren aus Wissenschaft und Höhlenforschung. Für mehr
Informationen siehe
Flyer.
Der Preis ist € 35,-
bei Selbstabholung von der Karst- und Höhlen-Arbeitsgruppe
(Museumsplatz 1/10/4, 1070 Wien, Tel. 01 / 5230418. Email
Lukas Plan).
Versand via Freytag & Berndt.
Wissenschaftliche Beihefte zur Zeitschrift Höhle. 64: J. Mattes: Wissenskulturen des Subterranen. 572 Seiten, Wien 2019. 65 R. Fischer, E. Herrmann, J. Wallner: Speleo Alpin Gesäuse. Forschungen 2013—2020. Graz 2021. 198 Seiten. 66 E. Geyer, R. Benischke, J. Hasitschka: Weißenbach-Höhlenprojekt. Bad Mitterndorf 2022. 636 Seiten.
SPELDOK-Reihe: 28: Vier Fallstudien für Fledermausbeobachtungen in Österreich im geologisch-speläologischen Rahmen. 29: Rudolfstollen 2015—2020, Nachträge zur Monographie über den Rudolfstollen in Linz-Urfahr. 30: Charakterisierung bedeutender Karstquellen Niederösterreichs.
info@hoehle.org (Generalsekretariat)
vbnr@hoehle.org (Verbandsnachrichten)
kassier@hoehle.org (Kassier)
schulung@hoehle.org (Ausbildungen)
wirsindnachhaltig@hoehle.org (Fachsektion Karst- und Höhlenschutz)
Verband Österreichischer Höhlenforschung, Obere Donaustraße 97 / 1 / 61, A-1020 Wien